1919: | Gegründet als "Hermann Pawlik - Elektrotechnische Fabrik Heliogen" (Großhandel für Schwachstrom-Kleinteile) |
1946: | Umwandlung in eine sowjetische Aktiengesellschaft |
1950: | Umbenennung in VEB Fernmeldewerk Bad Blankenburg |
1953: | Beginn der UKW-Radio-Antennenfertigung |
1955: | Beginn der Fertigung von Fernsehantennen |
1958: | Beginn der Fertigung von Antennenverstärkern |
1961: | Umbenennung in VEB Antennenwerke Bad Blankenburg |
1962: | Beginn der Fertigung von UKW-Tunern und Drucktastenschaltern |
1970: | Eingliederung in das Kombinat Stern-Radio Berlin |
1979: | Beginn der Fertigung von modularen Verstärkersystemen für Fernsehen und Rundfunk |
1988: | Aufbau eines neuen Produktionsgebäudes und Fertigung von Blaupunkt Autoradios in Lizenz |
1993: | Privatisierung des Bereichs Autoantennen |
2002: | Übernahme durch den ausländischen Investor Andrew |
2003: | Buy-out durch das Management |
2012: | Umfirmierung in Antennentechnik Bad Blankenburg GmbH |
2017: | Umzug von Bad Blankenburg nach Weimar-Legefeld |
2019: | Übernahme der Antennentechnik Bad Blankenburg GmbH durch Huizhou Desay SV Automotive Co., Ltd. |
2020: | Bau eines neuen Entwicklungszentrums |
2020: | Verschmelzung von Desay SV Automotive Europe GmbH Mainaschaff und Antennentechnik Bad Blankenburg GmbH in Weimar zur Desay SV Automotive Europe GmbH mit Sitz in Weimar |
FOLGEN SIE UNS